Ansprechpartner

Das Präsidium

Das Präsidium (von links nach rechts): Hartmut Hölter, Dr. Friedrich Auer, Gerd Holthuis, Gisela Egbers, Günter Hasebrock, Sibylle Hiltmann, Katja Große Lögten, Jan-Hindrik Heetjans.

 

Vorstand

Erwin Köster

Tel: 05921 8836-9114
E-Mail: koester@drk-grafschaft-bentheim.de

Besucheradresse: Richterskamp 7, 48527 Nordhorn
Postadresse: Denekamper Straße 76, 48529 Nordhorn

 

 

 

Florian Letzel

Tel: 05921 8836-9118
E-Mail: letzel@drk-grafschaft-bentheim.de

Besucheradresse: Richterskamp 7, 48527 Nordhorn
Postadresse: Denekamper Straße 76, 48529 Nordhorn

Vorstandsstab

Birgit Aasman

Tel: 05921 8836-9112
Mobil: 0162 5340761
Mail:  aasman@drk-grafschaft-bentheim.de

 

Tina van Loon

Tel: 05921 8836-9131
Mobil: 0162 5222831
Mail:  vanloon@drk-grafschaft-bentheim.de

Besucheradresse: Richterskamp 7, 48527 Nordhorn
Postadresse: Denekamper Straße 76, 48529 Nordhorn
Fax: 05921 8836-9129

 

Betriebsrat

Ansprechpartner*innen

Natasha Haase (1. Vorsitzende)
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn
E-Mail: haase@drk-grafschaft-bentheim.de

Kristin Niemeier (2. Vorsitzende)
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn
E-Mail: k.niemeier@drk-grafschaft-bentheim.de

Kathrin Plas (Ausbildung, Praktikum & Freiwilligendienste)
Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn
E-Mail: plas@drk-grafschaft-bentheim.de

Heike Pfingsten (Migrations- und Flüchtlingshilfe)
Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn
E-Mail:pfingsten@drk-grafschaft-bentheim.de

Jörg Brinkmann (Pflege)
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn
E-Mail: j.brinkmann@drk-grafschaft-bentheim.de

Sebastian Brinkmann (Pflege)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: brinkmann@drk-grafschaft-bentheim.de

Michael Büttner (Pflege)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: buettner@drk-grafschaft-bentheim.de

Christiane Jobs (Abrechnung/Verwaltung)
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn
E-Mail: jobs@drk-grafschaft-bentheim.de

Denis Löchtenbörger (Pflege)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: d.loechtenboerger@drk-grafschaft-bentheim.de

Christel Oehme (Hauswirtschaft)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: c.oehme@drk-grafschaft-bentheim.de

Mario Hanke (Küche / Hauswirtschaft)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: hanke@drk-grafschaft-bentheim.de

Joachim Tenfelde (Haustechnik)
Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn
E-Mail: tenfelde@drk-grafschaft-bentheim.de

Kerstin Wanning (Pflege)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: wanning@drk-grafschaft-bentheim.de

Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betriebsrat

Hannelore Schrovenwever (ambulante Pflege)
DRK Pflegedienst Emlichheim und Umgebung
Kirchstr. 5-9
49824 Emlichheim
E-Mail: schrovenwever@drk-grafschaft-bentheim.de

Guido Lenters (Pflege)
Pflegezentrum Am Schlosspark
An der Diana 9
48455 Bad Bentheim
E-Mail: lenters@drk-grafschaft-bentheim.de

Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat

Martin Olthaus (Verwaltung)
DRK Pflegeteam, ambulante Abrechnung
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn
E-Mail: m.olthaus@drk-grafschaft-bentheim.de

Kontakt

Telefon: 05921 883691-62
Mobil: 0152 22860040
E-Mail: betriebsrat@drk-grafschaft-bentheim.de

Anschrift:
DRK Kreisverband Grafschaft Bentheim e.V.
Der Betriebsrat
Alfred-Mozer-Straße 42
48527 Nordhorn

Personal

Dominik Thiering

Fachbereichsleitung Personal & Abteilungsleitung Personalgewinnung und-entwicklung

Tel: 05921 8836-9150
Mail:  thiering@drk-grafschaft-bentheim.de

Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn

 

Heiner Alsmeier

Personalverwaltung

Tel: 05921 8836-9159
Fax: 05921 8836-9959
Mail:  personal@drk-grafschaft-bentheim.de

Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn

Finanzen

Ingo Casser

Tel: 05921 8836-9113
Mail: casser@drk-grafschaft-bentheim.de

Besucheradresse: Richterskamp 7, 48527 Nordhorn
Postadresse: Denekamper Straße 76, 48529 Nordhorn

 

IT – Marko Boll

Tel: 05921 8836-9177
Mail: boll@drk-grafschaft-bentheim.de

Denekamper Straße 76
48529 Nordhorn

Grundsätze & Leitlinien

Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende, angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wurden.

 

Menschlichkeit

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

 

Unparteilichkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

 

Neutralität

Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

 

Unabhängigkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.

 

Freiwilligkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

 

Einheit

In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.

 

Universalität

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

Leitsatz und Leitlinien des Deutschen Roten Kreuzes

Der Leitsatz

Fahne am SeeFoto: W. Torres / IKRK
Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

 

Der hilfebedürftige Mensch

Wir schützen und helfen dort, wo menschliches Leiden zu verhüten und zu lindern ist.

 

Die unparteiliche Hilfeleistung

Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen.

 

Neutral im Zeichen der Menschlichkeit

Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen.

 

Die Menschen im Roten Kreuz

Wir können unseren Auftrag nur erfüllen, wenn wir Menschen, insbesondere als unentgeltlich tätige Freiwillige, für unsere Aufgaben gewinnen. Von ihnen wird unsere Arbeit getragen, nämlich von engagierten, fachlich und menschlich qualifizierten, ehrenamtlichen, aber auch von gleichermaßen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Verhältnis untereinander von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet ist.

 

Unsere Leistungen

Wir bieten alle Leistungen an, die zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich sind. Sie sollen im Umfang und Qualität höchsten Anforderungen genügen. Wir können Aufgaben nur dann übernehmen, wenn fachliches Können und finanzielle Mittel ausreichend vorhanden sind.

 

Unsere Stärken

Wir sind die Nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wir treten unter einer weltweit wirksamen gemeinsamen Idee mit einheitlichem Erscheinungsbild und in gleicher Struktur auf. Die föderalistische Struktur unseres Verbandes ermöglicht Beweglichkeit und schnelles koordiniertes Handeln. Doch nur die Bündelung unserer Erfahrungen und die gemeinsame Nutzung unserer personellen und materiellen Mittel sichern unsere Leistungsstärke.

 

Das Verhältnis zu anderen

Zur Erfüllung unserer Aufgaben kooperieren wir mit allen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft, die uns in Erfüllung der selbstgesteckten Ziele und Aufgaben behilflich oder nützlich sein können und/oder vergleichbare Zielsetzungen haben. Wir bewahren dabei unsere Unabhängigkeit. Wir stellen uns dem Wettbewerb mit anderen, indem wir die Qualität unserer Hilfeleistung, aber auch ihre Wirtschaftlichkeit verbessern.

 

Führungsgrundsätze

1. Führung gemäß unseres Leitbilds

Als Führungskräfte identifizieren wir uns vorbehaltlos mit den Rotkreuzgrundsätzen. Der Dienst am Menschen steht für uns im Mittelpunkt und ist Ziel unseres Handelns.

 

2. Führung

Führung bedeutet, in Erfüllung der Hilfsaufgabe des Roten Kreuzes verantwortungsbewußt zu planen, zu entscheiden und Aufträge zu erteilen, dabei stets in gebotener Weise zu informieren, wo angebracht, zu delegieren und unsere Aufgabenerfüllung zu kontrollieren. Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil, der verlangt, auf die unserer Leitung anvertrauten Menschen eingehen und mit ihnen umgehen zu können.

 

3. Wer führt, ist Vorbild

Als Führungskräfte zeigen wir ein hohes Maß an Einsatzfreude, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative und können diese deshalb von allen anderen Menschen verlangen, die zusammen mit uns an der Aufgabenerfüllung des DRK mitwirken. Offener, höflicher, aber auch einfühlsamer Umgang mit unseren Helfern und Mitarbeitern schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Führung.

 

4. Delegation

Als Führungskräfte delegieren wir, soweit angemessen, Aufgaben und die damit verbundene Teilverantwortung an unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter, wobei wir unsere Aufträge präzise und verständlich zu formulieren und die zu erreichenden Ziele zu definieren haben.

 

5. Information der Mitarbeiter

Als Führungskräfte sind wir uns bewußt, daß die unserer Führung anvertrauten Menschen sich nur dann mit unserer humanitären Aufgabe identifizieren und in Erfüllung ihrer Aufträge selbständig handeln werden, wenn wir stets umfassend und sachbezogen informieren.

 

6. Konfliktregelung

Wir achten die unter unserer Führung arbeitenden ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter nach dem Grundsatz der Gleichwertigkeit. Im Falle von Auseinandersetzungen arbeiten wir die unterschiedlichen Standpunkte heraus, bewerten sie mit sachgerechter Kritik und führen sie einer sachlichen Verständigung zu. Gebotene Kritik sollte offen, aber auch förderlich und aufbauend sein; sie darf nicht Lob und Dank ersetzen, die Vorrang haben sollten.

 

7. Förderung der Mitarbeiter

Zu unserer Aufgabe als Führungskräfte gehört auch die gezielte Auswahl sowie die systematische Qualifizierung unserer Helfer und Mitarbeiter im Rahmen unserer Personalentwicklung. So wie wir uns selbst zu eigener Fortbildung verpflichten, ermuntern wir sie zur Weiterentwicklung ihres Wissens und Könnens. Wir erkennen ihre Leistungen an und zeigen ihnen Perspektiven auf. Wir fördern Teamarbeit, Flexibilität und Kreativität sowie die Fähigkeit, über die Grenzen der Aufgabenbereiche hinaus zu denken und zu handeln.